Sparkassen.Verbund. Plattform. (SVP)

Verbund-KPIs: sichtbar, vergleichbar, stark mit den zentralen Kennzahlen für Sparkassen und Verbund.

Kennzahlen, die verbinden: Für klare Entscheidungen in Sparkasse und Verbund

Die SVP vereint verbundweite Informationen zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und marktanalytischen Themen und bietet mit über 300.000 Kennzahlen und KPIs eine umfassende Grundlage für Benchmarking, Strategieentwicklung und Monitoring.  Sie zeigt nicht nur, wo das einzelne Institut steht, sondern ermöglicht auch eine aggregierte Sicht auf die SFG. Durch die Bereitstellung relevanter Daten für alle Entscheidungsebenen unterstützt sie eine präzise und zukunftsorientierte Steuerung.

Jetzt neu in der SVP: Der KI Analyst

Mit der Integration von Business KI wird künstliche Intelligenz in der SVP einfach, sicher und praxisnah nutzbar.

 

Individuelle Insights – im interaktiven Dialog führt Sie der KI Analyst intuitiv zu den relevanten Informationen,  ganz ohne komplizierte Abfragen, lange Suche und ohne SVP-spezifisches Vorwissen.

 

So entstehen schnell und unkompliziert fundierte KI-Insights auf Basis des Datenschatzes der SVP und des „Weltwissens“ für eine datengestützte Entscheidungsfindung – je nach gewünschtem Output-Format als Text, Tabelle oder Grafik. Perfekt für schnelle Entscheidungen, tiefere Analysen oder aussagekräftige Reports.

Jetzt neu in der SVP: Der KI Analyst

Mit der Integration von Business KI wird künstliche Intelligenz in der SVP einfach, sicher und praxisnah nutzbar.

 

Individuelle Insights – im interaktiven Dialog führt Sie der KI Analyst intuitiv zu den relevanten Informationen,  ganz ohne komplizierte Abfragen, lange Suche und ohne SVP-spezifisches Vorwissen.

 

So entstehen schnell und unkompliziert fundierte KI-Insights auf Basis des Datenschatzes der SVP und des „Weltwissens“ für eine datengestützte Entscheidungsfindung – je nach gewünschtem Output-Format als Text, Tabelle oder Grafik. Perfekt für schnelle Entscheidungen, tiefere Analysen oder aussagekräftige Reports.

Die SVP Module im Überblick

Die SVP Module im Überblick

Mit dem Sparkassen-Informationssystem für Betriebsvergleich und Statistik (S-IBUS) werden betriebswirtschaftliche Daten erfasst, konsolidiert und ausgewertet. In S-IBUS stehen den Instituten und Verbänden die Daten des eigenen Hauses sowie aggregierte Vergleichswerte zu zentralen Bereichen des amtlichen Meldewesens, ergänzenden organisationsinternen Statistiken und Betriebsvergleichen jederzeit zur Verfügung. Die hohe Vergleichbarkeit der Daten über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren schafft geschäftspolitisch relevante Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden vielfältig genutzt, u. a. in der internen Steuerung, im Meldewesen und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Mit dem Sparkassen-Informationssystem für Betriebsvergleich und Statistik (S-IBUS) werden betriebswirtschaftliche Daten erfasst, konsolidiert und ausgewertet. In S-IBUS stehen den Instituten und Verbänden die Daten des eigenen Hauses sowie aggregierte Vergleichswerte zu zentralen Bereichen des amtlichen Meldewesens, ergänzenden organisationsinternen Statistiken und Betriebsvergleichen jederzeit zur Verfügung. Die hohe Vergleichbarkeit der Daten über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren schafft geschäftspolitisch relevante Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden vielfältig genutzt, u. a. in der internen Steuerung, im Meldewesen und der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

 

S-IBUS Analyse unterstützt bei der Analyse, Aufbereitung und grafischen Darstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus S-IBUS. Mit den Modulen Bundes Standard und Verbands Standard stehen fachlich definierte, bundes- bzw. verbandsweit eingesetzte Berichte für die Analyse und den Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Individuell konzipierte Analyseberichte ergänzen die bestehenden Standards.

 

 

S-IBUS Analyse unterstützt bei der Analyse, Aufbereitung und grafischen Darstellung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus S-IBUS. Mit den Modulen Bundes Standard und Verbands Standard stehen fachlich definierte, bundes- bzw. verbandsweit eingesetzte Berichte für die Analyse und den Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Individuell konzipierte Analyseberichte ergänzen die bestehenden Standards.

 

Mit Business KI in SVP ist die Nutzung von KI-Technologie durch die Institute und Verbände denkbar einfach. Der KI-Blick auf S-IBUS Kennzahlen unterstützt bei der Analyse von erklärungsbedürftigen Zusammenhängen und Entwicklungen. Das gibt neue Impulse und spart Zeit.

 

Business KI wurde unter höchsten Sicherheitsstandards entwickelt und erfüllt alle Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz. Gemeinsam mit den Nutzern wird das KI-Unterstützungsangebot in SVP kontinuierlich ausgebaut.

Mit Business KI in SVP ist die Nutzung von KI-Technologie durch die Institute und Verbände denkbar einfach. Der KI-Blick auf S-IBUS Kennzahlen unterstützt bei der Analyse von erklärungsbedürftigen Zusammenhängen und Entwicklungen. Das gibt neue Impulse und spart Zeit.

 

Business KI wurde unter höchsten Sicherheitsstandards entwickelt und erfüllt alle Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz. Gemeinsam mit den Nutzern wird das KI-Unterstützungsangebot in SVP kontinuierlich ausgebaut.

Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die angeschlossenen Institute bei bestehenden oder drohenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Mit der SVP lassen sich aufsichtliche Anforderungen leichter erfüllen.

Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die angeschlossenen Institute bei bestehenden oder drohenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Mit der SVP lassen sich aufsichtliche Anforderungen leichter erfüllen.

Informationen zur Marktdurchdringung und der demografischen Entwicklung helfen bei der Standortanalyse sowie der Ableitung von mittel- und langfristigen geschäftspolitischen Entscheidungen. Für die operative Planung können die Kundenreichweite ermittelt oder eine Neukundenanalyse bis auf die Ebene Postleitzahl-Gemeinde durchgeführt werden.

 

Eine umfangreiche Auswahl an standardisierten Themenreports zum Marktumfeld von Instituten stehen zur Verfügung. Eigene, individuelle Auswertungen aus dem gesamten Datenspektrum der Zentralen Marktdatenbank lassen sich erstellen.  Mit der Marktindividuellen Analyse definieren Nutzende die für sie relevanten Inhalte und legen die Datentiefe für ihre Analyse fest.

Informationen zur Marktdurchdringung und der demografischen Entwicklung helfen bei der Standortanalyse sowie der Ableitung von mittel- und langfristigen geschäftspolitischen Entscheidungen. Für die operative Planung können die Kundenreichweite ermittelt oder eine Neukundenanalyse bis auf die Ebene Postleitzahl-Gemeinde durchgeführt werden.

 

Eine umfangreiche Auswahl an standardisierten Themenreports zum Marktumfeld von Instituten stehen zur Verfügung. Eigene, individuelle Auswertungen aus dem gesamten Datenspektrum der Zentralen Marktdatenbank lassen sich erstellen.  Mit der Marktindividuellen Analyse definieren Nutzende die für sie relevanten Inhalte und legen die Datentiefe für ihre Analyse fest.

Das Nachhaltigkeit-Dashboard als zentrales Tracking- und Reporting-Tool unterstützt die Sparkassen bei der Operationalisierung der strategischen Nachhaltigkeits-Agenda. Die Institute erhalten verbundweite Nachhaltigkeits-KPIs auf einen Blick für ihre Standortbestimmung und Monitoring der Entwicklung. 

 

Das Tool befindet sich aktuell in der Pilotierung, der Roll-out ist für Q4/2025 geplant.

Das Nachhaltigkeit-Dashboard als zentrales Tracking- und Reporting-Tool unterstützt die Sparkassen bei der Operationalisierung der strategischen Nachhaltigkeits-Agenda. Die Institute erhalten verbundweite Nachhaltigkeits-KPIs auf einen Blick für ihre Standortbestimmung und Monitoring der Entwicklung. 

 

Das Tool befindet sich aktuell in der Pilotierung, der Roll-out ist für Q4/2025 geplant.

Mit dem XBRL-Generator können Institute bankenaufsichtliche Meldungen in dem neu von der Aufsicht geforderten Dateiformat XBRL einfach und schnell generieren und exportieren.   Die Entwicklung und Implementierung in die SVP wurde unterstützt durch das Förderbudget des DSGV und ist damit für alle Institute nutzbar.

Mit dem XBRL-Generator können Institute bankenaufsichtliche Meldungen in dem neu von der Aufsicht geforderten Dateiformat XBRL einfach und schnell generieren und exportieren.   Die Entwicklung und Implementierung in die SVP wurde unterstützt durch das Förderbudget des DSGV und ist damit für alle Institute nutzbar.

Nutzende können zusätzliche Daten für spezifische Auswertungen und Analysen erheben und diese Inhalte exklusiv im eigenen Verbandsgebiet einsetzen. 

Nutzende können zusätzliche Daten für spezifische Auswertungen und Analysen erheben und diese Inhalte exklusiv im eigenen Verbandsgebiet einsetzen. 

Aktuell beinhaltet diese Kategorie das Modul FinaRisikoV und damit Informationen über die von den Instituten eingesetzten Methoden und Verfahren zur Steuerung ihrer Risikotragfähigkeit (RTF). Es betrachtet die Entwicklung der wesentlichen Risiken und deren laufende Abdeckung durch das Risikodeckungspotenzial (RDP) unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen.

Aktuell beinhaltet diese Kategorie das Modul FinaRisikoV und damit Informationen über die von den Instituten eingesetzten Methoden und Verfahren zur Steuerung ihrer Risikotragfähigkeit (RTF). Es betrachtet die Entwicklung der wesentlichen Risiken und deren laufende Abdeckung durch das Risikodeckungspotenzial (RDP) unter Berücksichtigung von Risikokonzentrationen.

Die Großsparkassen nutzen das gemeinsame Modul Erfahrungsaustausch Großsparkassen (EGon) für ihr Benchmarking. Die wichtigsten Kenngrößen der Erfolgsspannenrechnung wie Ertrags-, Aufwands- und Ergebnispositionen werden gemeinsam ausgewertet und verglichen. Spezielle Ranglisten erleichtern die Analyse. Der effektive Austausch und die Orientierung an den Erfahrungswerten der größten Sparkassen stehen im Fokus.

Die Großsparkassen nutzen das gemeinsame Modul Erfahrungsaustausch Großsparkassen (EGon) für ihr Benchmarking. Die wichtigsten Kenngrößen der Erfolgsspannenrechnung wie Ertrags-, Aufwands- und Ergebnispositionen werden gemeinsam ausgewertet und verglichen. Spezielle Ranglisten erleichtern die Analyse. Der effektive Austausch und die Orientierung an den Erfahrungswerten der größten Sparkassen stehen im Fokus.

Weitere Informationen rund um die SVP und den Inhalten auf unserer Microsite

FAQ – Häufig gestellte Fragen

 

Die SVP ist bei allen Sparkassen, dem DSGV und Regionalverbänden, den Landesbanken/-bausparkassen, der Deka und sonstigen Verbundpartnern im Einsatz und steht im FI-Basisangebot bereit.    

 

Der Aufruf von "S-IBUS" erfolgt im OSPlus Portal, indem über das Kompetenz- und Rechensystem (KURS) das Recht für die Anwendung zugeteilt wird. In KURS existieren hierfür die Berechtigungen S-IBUS (fachlicher Anwender) und S-IBUS Admin (alleinig für die Rechtevergabe innerhalb der Anwendung).  Nach entsprechender Rechtevergabe kann der Anwender im OSPlus Portal über den Knopf S-IBUS die Sparkassen.Verbund.Plattform. (SVP) aufrufen. Beim ersten Aufruf werden die Daten abgefragt und ein neuer SVP-/S-IBUS-Zugang wird registriert. Am nächsten Werktag kann die Anwendung genutzt werden.

 

Ein weiterer Zugangsweg, bspw. für Regionalverbandsvertreter, ist über den Browser-Login möglich.

 

Weiterreichende FAQs und die dazugehörigen Antworten finden Sie hier

 

Die Nutzung der SVP ist für alle Bereiche relevant, die auf Kennzahlen und KPIs des eigenen Instituts oder der Sparkassen-Finanzgruppe angewiesen sind – etwa in der Gesamtbanksteuerung, im Controlling oder Meldewesen.

 

Bei Fragen rund um die SVP und die darin enthaltenen Module und Funktionen wenden Sie sich bitte an sbi.hotline@s-management-services.de.

Zu weiteren FAQs und ergänzenden Informationen

Mehr zur SVP

Webinare

Wir geben praxisnahe Einblicke, wie die SVP effektiv eingesetzt werden kann. Ob S-IBUS, S-IBUS Analyse, Ad-hoc Analyse oder ZMDB –  jetzt über anstehende Termine informieren. Login erforderlich.

Zu den Webinarterminen

SVP Insights

Erklärvideos, Webinartermine, FAQs und mehr – alles wichtige zur SVP im DSV-Portal. Login erforderlich. 

Mehr zur SVP

Webinare

Wir geben praxisnahe Einblicke, wie die SVP effektiv eingesetzt werden kann. Ob S-IBUS, S-IBUS Analyse, Ad-hoc Analyse oder ZMDB –  jetzt über anstehende Termine informieren. Login erforderlich.

Zu den Webinarterminen

SVP Insights

Erklärvideos, Webinartermine, FAQs und mehr – alles wichtige zur SVP im DSV-Portal. Login erforderlich. 

Mehr zur SVP

Wir sind gerne für Sie da

SVP Support

E-Mail Kontakt

Mehr erfahren

  • DSV-Gruppe

  • Stellenangebote

Impressum
AGB
Datenschutz
Datenschutz Workday
Meldestelle

© S-Management Services GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der S-Management Services GmbH.