Sparkassen.Verbund.Plattform. (SVP)
Verbund-KPIs: sichtbar, vergleichbar, stark mit den zentralen Kennzahlen für Sparkassen und Verbund.

Die SVP vereint verbundweite Informationen zu betriebswirtschaftlichen, regulatorischen und marktanalytischen Themen und bietet mit über 300.000 Kennzahlen und KPIs eine umfassende Grundlage für Benchmarking, Strategieentwicklung und Monitoring. Sie zeigt nicht nur, wo das einzelne Institut steht, sondern ermöglicht auch eine aggregierte Sicht auf die Sparkassen-Finanzgruooe. Durch die Bereitstellung relevanter Daten für alle Entscheidungsebenen unterstützt sie eine präzise und zukunftsorientierte Steuerung.
Thematischer Überblick zur SVP
Erhalten Sie einen Überblick zu den fachlichen Inhalte der SVP. Zu jedem der Themenschwerpunkte erhalten sie weiter unten mehr Details.
Kapital und Risiko

Solvabilität

- Risiko/Aufsichtliche Kennzahlen (Beispiele)

Risiken
Risikotragfähigkeit

- Ökonomische RTF

- Normative RTF in der Mittelfristplanung

Portfolioentwicklung
Ergebnis und Geschäftsentwicklung

Bilanz
GuV
Rentabilität

Markt und Geschäft
Vertrieb
Handel und Anlage
Konkurrenz
Zentrale Steuerung

Aufsicht/Meldewesen

- XBRL-Generator (XBRL Bankenabgabe u. XBRL REM) [coming soon]

KI-Unterstützung

- KI Analyst [coming soon]

- KI Dashboard [coming soon]

Nachhaltigkeit

- Nachhaltigekeits-Dashboard [coming soon]


- Statistik: stat. Vordrucke - V1034, V1044 & V1047 [coming soon]

- Depotstatistik: V1143, V1144 & V1147 [coming soon]


- TinA Standardreport: Ausfüllhilfe für die nichtfinanzielle Berichterstattung [coming soon]

- TinA CSRD-Report: ESRS Datenfelder aus Betriebsvergleich und Statistik [coming soon]


- BV Nachhaltigkeit [coming soon]

Datenqualität
Personal
Sonstige Informationen
Risiken managen
Die SVP stellt mit Auswertungen in der Bundes Standard Analyse zu den Szenarien der Mittelfristplanung, der Zinsseitwärtsbewegung und des Internen Stressszenarios ein Instrument zur Verfügung, mit welchem Sparkassen, Regionalverbände und DSGV schnell und einfach einen betriebswirtschaftlichen Gesamtüberblick erhalten, Benchmarking betreiben, Risiken managen und Regulatorik beherrschen. Die Szenarien zeigen auf, wie robust die einzelnen Institute aufgestellt sind. Übergreifend zählt die SVP auf die Mehrwerte Risiken managen und Regulatorik beherrschen bspw. auch das Modul S-RTF ein, das der Aufsicht einen Überblick über die verwendeten Verfahren zur Kapitalplanung in der Kreditwirtschaft und perspektivisch über die Entwicklungstendenzen der Branche ermöglicht. Die Erweiterte Zusammenfassungsrechnung (EZR) vereinfacht und unterstützt die Belieferung der EBA mit den Aggregaten der jeweiligen Sicherungssysteme.
Potentiale nutzen
Erträge steigern und Kosten senken – hier unterstützt die SVP! Wo lassen sich im Zins- und Provisionsgeschäft noch Erträge steigern? Via Ertragshebel im Vertriebsvergleich lassen sich Potentiale mit frei wählbaren Vergleichsgruppen direkt per Mausklick und pro Kennzahl (z. B. Giroerträge) konkret in Euro-Beträge rechnen: Wer schneidet wo besser ab? Auswertungen zur Durchschnittsverzinsung ermöglichen ein Benchmarking mit anderen Häusern (z. B. zu Durchschnittszinssätzen und dazugehörigem Volumina). Sie wollen die Kostenseite betrachten? Identifizieren Sie die Stellhebel zur Reduktion Ihrer Sachkosten mit dem Potenzialreport des SKM-Portals!
Rentabilität verbessern
Mit SVP gehen Sie den Ursachen für eine geringere Rentabilität auf den Grund: Standardauswertungen in S-IBUS Betriebsvergleich und Standardisierte Hochrechnung (SHR) bilden mit Aufstellungen zur Bilanz und Erfolgsspannenrechnung, verbunden mit Informationen zur Geschäftsentwicklung aus S-IBUS Statistik (z. B. Bilanzstatistik BISTA) die Basis für Ihre Analyse. Grafische Analysen, in denen Benchmarkinformationen und Ränge auf einen Blick zur Standortbestimmung und zur Verfolgung von Best-Practice-Ansätzen einladen, liefert die Bundes Standard Analyse (z. B. zu Rentabilität/Produktivität und Geschäftsentwicklung mit Berichten zu Betriebsergebnis und Kundengeschäftsvolumen, Geschäftsentwicklung im Aktiv- und Passivgeschäft sowie Zinsertrags-, Zins- und Margeninformationen bspw. für Privatkunden-, Firmenkundengeschäft und Wohnungsbau).